Die Teigausroller für Haushalt und Gastronomie nutzen: Den klassischen Teigroller oder auch „Nudelholz“ genannt kennt jeder. Viele Haushalte besitzen auch heute noch ein solches Küchengerät. Um aber größere Mengen Teig zu rollen, um sich die Arbeit in der Küche zu erleichtern werden seit einigen Jahren Teigausroller angeboten. Gerade in der Gastronomie können so effektiv mehrere Teige ausgerollt und verarbeitet werden. Dies erspart nicht nur Zeit, erhöht die Einnahmen und der Kraftaufwand ist gleich 0. Eine Nudelmaschine ist das aber nicht.
Was ist ein Teigausroller?
Hierbei handelt es sich um ein eher flaches oder hohes Gerät(je nach Anbieter und Modell), das meist aus Cromagan hergestellt ist. Am hinteren Ende wird der Teig platziert, dann das Gerät in der gewünschten Stufe eingestellt und los gehts. Der Teig kommt perfekt ausgerollt in der Stärke Ihrer Wahl aus der Maschine heraus. Einige Geräte arbeiten mit Motorantrieb, bei günstigeren Geräten kurbeln Sie selber. Ihre Teigrollmaschine rollt soviel Teig, wie eingestellt, gewünscht und benötigen. Hier gibt es keine Einschränkung.
Die Ausstattung der Geräte, in welchen Stufen (Stärken), welche Breite und andere richtet sich nach Anbieter und Modell. So können auch private Haushalte ein etwas kleineres Gerät bedenkenlos einkaufen, in der Küche gut platzieren und mit Freude nutzen.
Hintergrundwissen bei einem Teigausroller
Kaum jemand macht sich Gedanken, woher ein neues Produkt stammt und welche Hintergründe dieses besitzt. Solche Dinge sollten allerdings jeden ein bisschen interessieren, da mit Teigausroller gearbeitet wird und Kinder/oder auch wissbegierige Erwachsene wissen möchten, woher die Maschine stammt, wie sie entstand und mehr. Nach seriösen Quellen wurde die erste Teigrollmaschine durch den Unternehmer Alois Fritsch im Jahr 1954 die erste Teigrollmaschine produziert. Frisch stammte aus „Wiese“, dem heutigen Tschechien.
Das Fritsch Unternehmen befasste sich schon Jahre vor der Herstellung der ersten Teigrollmaschine mit der Produktion von Landwirtschaftsmaschinen, Eisenwaren und Metall gießen. Durch die Marke „Rollfix“ kam die Teigrollmaschine weltweit in Umlauf. Nach und nach spezialisierte Fritsch sich auf Backwaren und eröffnete im Jahr 1992 die erste Demonstrations–Backstube. Mittlerweile führt der Sohn ein Tochter-Unternehmen der heutigen Fritsch-Technology (Sitz bei Kitzingen) in den USA. Noch immer handelt es sich um ein reines Familienunternehmen, mit Marktführenden und weltweitem Verkauf. Heute produzieren viele italienische Firmen solche Küchengeräte, da diese häufig für Nudel- und Pasta-Teige genutzt werden.
Was kostet eine Teigausroller?
Hier variiert der Preis selbstverständlich je nach Größe, Ausstattung und Anbieter. So bieten hochwertigen Anbietern das Gerät eventuell zu einem etwas höheren Preis an. Erschrecken sollte niemand, denn Teigausroller für den privaten Haushalt gibt es schon unter 50 Euro. Professionelle Maschinen für das Gastgewerbe werden in Online Shops schon ab 150 Euro aufwärts angeboten. Hier spielen wie schon angesprochen die Verarbeitung und Ausstattung eine große Rolle. Die Preise sollten allerdings in Relation zum Produkt und dessen Nutzung stehen. Ein Produkt kaufen und den Namen mitbezahlen ist ärgerlich und bringt meist keinen Vorteil bei der Nutzung.
Wichtige Kriterien bei dem Kauf von Teigausroller:
Hier sind die Kriterien für die Teigausroller für Gewerbe und privat gleich.
Zuerst die Verarbeitung und das Material:
Eine Teigausroller aus Plastik wird nicht lange halten und auch nicht effektiv arbeiten. Somit ist Cromagan oder Edelstahl verarbeitete Geräte halten über viele Jahre. Somit ist die Anschaffung hier effektiv und bringt ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe der Maschine, sprich bis zu welcher Größe kann der Teig ausgerollt werden. Zudem sollte vor dem Kauf genau überlegt werden, welche Teige ausgerollt werden soll, ob die gewählte Maschine hierfür geeignet ist. Elektrisch oder per Handkurbel sind Fragen, die sich meist private Haushalte stellen, denn ein elektrisches Gerät ist für das Gastgewerbe fast schon ein Muss. Stufenlose Einstellung sollte beachtet werden, genauso wie Leistung in KW und die Hersteller-Garantie. Aber auch die Reinigungsmöglichkeit von Teigrollmaschinen ist ein Kaufkriterium. Wie gut, hygienisch und einfach lässt sich das Gerät reinigen. Letztendlich ist noch der Preis ein Kaufkriterium, das auf jeden Fall beachtet werden sollte.
Hier ist es gut, wenn verschiedene Modelle verglichen werden, eventuelle Testergebnisse eingesehen werden und Kundenmeinungen gelesen werden. So schafft sich jeder ein ausgiebiges Bild von dem jeweiligen Modell.
5 gute Gründe für Teigausroller
- Effektives Arbeiten
- Kein Kraftaufwand
- Perfekte Ergebnisse
- Teigmengen erhöhen
- Umsätze steigern (im Gastgewerbe)
5 Fakten zu Teigausroller
- Material und Verarbeitung
- Elektrisch oder manuell
- Größe des Teiges(bis zu wie viel cm können gerollt werden)
- Stufenlose Einstellung der Teig Stärke
- Preis-Leistungsverhältnis
Wofür wendet man Teigrollmaschinen an?
Diese Frage wird sich jeder stellen, der zum ersten Mal ein solches Produkt anschaut. Meist ist bei den jeweiligen Modellen eine Beschreibung dabei, für welche Teige die jeweilige Maschine nutzbar ist. Vom Grundprinzip her gilt allerdings, das „normale“ Mürbeteige die zum Ausrollen hergestellt werden, auf jeden Fall geeignet sind. Lasagne Platten zum Beispiel sind je nach Modell herstellbar. So muss beim Kauf auch hierauf geachtet werden, ob das Modell die Erwartungen erfüllt. Weiterhin sind Teigrollmaschinen für Schokolade und Marzipan sehr geeignet. Bei einigen Modellen können verschiedene Teigplatten übereinander gelegt und gerollt werden. Blätterteig, Nudelteig und andere Teige, die Zucker enthalten sind mit den meisten Teigrollmaschinen möglich. Jeder der einen Teigausroller besitzt probiert sicher auch neue und andere Teige aus. Das Ergebnis wird dann entweder mit in die eigene Liste integriert oder doch eher verworfen.
Fakt ist aber, das die Teigausroller die Arbeit in der Küche um einiges erleichtert und zudem noch Spaß bringt, wenn die Kleinen zusehen oder selber rollen dürfen.